Im Lektorat nehme ich Sachbücher, Fachtexte und Unternehmenskommunikation gründlich unter die Lupe: sprachlich, inhaltlich und formal.
Diese Leistungen können die wir einzeln oder im Paket für ein Projekt vereinbaren:
Korrektorat
Das Korrektorat sorgt dafür, dass Ihr Text sprachlich und formal den aktuellen Normen entspricht. Es umfasst:
- die Korrektur der Rechtschreibung inkl. Zeichensetzung,
- die Korrektur von Grammatik und Satzbau,
- die Überprüfung der Einheitlichkeit in Schreibungen und Notationen,
- die Korrektur von Detailtypografie und Schriftsatz (nach den Regeln für den Schriftsatz und ggf. DIN-Normen oder speziellen Vorgaben).
Die einfache Korrektur beinhaltet keine Vorschläge zur stilistischen oder inhaltlichen Überarbeitung des Textes. Daher ist sie meist Teil eines Lektorats oder folgt als abschließende Umbruchkorrektur auf das Lektorat.
Zur Schlussredaktion für Texte aus der Unternehmenskommunikation werden häufig zusätzliche Leistungen vereinbart, zum Beispiel:
- Hinweise und/oder Vorschläge bei einzelnen schwer lesbaren oder missverständlichen Formulierungen,
- Prüfung und Vereinheitlichung der Namen von Institutionen, Firmen, Produkten und Marken,
- Vorschläge für eine gendersensible Sprache,
- die Prüfung von Weblinks und/oder Quellenangaben.
Nach Absprache sorge ich für die konsistente Beachtung Ihrer Hausregeln und unterstütze Sie bei der Erarbeitung und Pflege zweckmäßiger Leitfäden (Schreibweisenlisten und Typografieregeln).
Sprachliches Lektorat
Zum sprachlichen Lektorat gehören Überprüfung und Verbesserungsvorschläge im Hinblick auf:
- stilistische Mängel und Unebenheiten,
- Verständlichkeit (Wortwahl, Satzlängen bzw. -strukturen),
- angemessene inhaltliche und sprachliche Bezüge,
- Logik, Struktur und Proportionen des Textes,
- Einheitlichkeit des Stils (Tonalität).
Das sprachliche Lektorat schließt auch eine erste Korrektur ein, bei Buchpublikationen folgt in der Regel eine Schluss- oder Umbruchkorrektur.
Inhaltliches Lektorat
Beim inhaltlichen Lektorat achte ich darüber hinaus auf die innere Plausibilität (Stimmigkeit) des Textes und mache auf eventuelle Lücken aufmerksam. Die inhaltliche Prüfung und Ergänzung der Recherche kann (je nach Sachgebiet) vereinbart werden.
Hinweis: Für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Hochschulschriften) ist ein inhaltliches Lektorat nach Prüfungsordnung nicht zulässig (weiterlesen).
Formale Redaktion
Die formale Redaktion dient der Anpassung an formale Vorgaben (Regeln für den Schriftsatz, ggf. DIN-Normen, institutionelle Vorgaben) und umfasst je nach Vereinbarung zum Beispiel:
- die Erstellung bzw. Anpassung einer Dokumentvorlage mit Formatvorlagen für alle Textelemente (Überschriften, Fließtext, Verzeichnisse, Fuß- und Endnoten, Kopf- und Fußzeilen usw.),
- die konsistente Auszeichnung der Textelemente mithilfe der Dokumentvorlage,
- die Erstellung der Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis usw.),
- die Prüfung des Seitenumbruchs und Korrektur von Satzfehlern.
Arbeitsweisen
Vorschläge zur Redaktion bzw. zum Lektorat merke ich nachvollziehbar in der Datei an (Textdatei oder PDF). Auf Wunsch arbeite ich auch auf dem Papierausdruck mit den traditionellen Korrekturzeichen (DIN 16511).
Nehmen Sie Kontakt auf – ich berate Sie gern.
Mehr Informationen
- Schwerpunkte und Profil des Lektorats
- Arbeitsbeispiele | Projekte
- Lektorat für Unternehmenskommunikation
- Arbeitsweisen im Lektorat