Lektorate von umfangreichen Texten werden inzwischen meist direkt in der Textdatei vorgenommen. Auf federwerk.de habe ich in einer Anleitung zusammengefasst, wie Sie die Änderungsanmerkungen aus dem Lektorat Schritt für Schritt bearbeiten können, bis Ihr Text abgabefertig ist:
Linktipp: Themenseite zum Duden Rechtschreibung
[Aktualisierung: 21. August 2020]
Nicht nur im Lektorat ist »der Duden« in seiner jeweils aktuellen Fassung ein unentbehrliches Arbeitsmittel. Was 1880 mit einer einfachen Wörterliste für die Rechtschreibung begann, ist heute ein Mehrzweckwörterbuch für die Sprachpraxis.
Auf Federwerk.de habe ich eine Reihe von Beiträgen veröffentlicht zu einzelnen Duden-Auflagen und deren Besonderheiten – bis hin zur aktuellen 28. Auflage vom August 2020. Alle Links finden Sie unter:
Frisch online: Lektorat von A bis Z
Der Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL) hat unter dem Titel »Lektorat von A bis Z« ein Glossar veröffentlicht. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen haben dafür kurze Beiträge verfasst, die Begriffe aus dem Lektoratsalltag klären und manche Frage beantworten, die in der Zusammenarbeit mit freien Lektorinnen und Lektoren auftreten kann.
Gern habe ich diese Texte beigetragen:
Linktipp: Themenseite zur DIN 5008
[Aktualisierung: 17. Mai 2020]
Auf Federwerk.de habe ich eine Linksammlung eingerichtet:
Die Artikel sind entstanden aus Arbeitsmaterialien oder als Ergänzungen zu meinem Tagesseminar »Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung« zur DIN 5008.
Alle Artikel sind aktualisiert für die Neuausgabe der DIN 5008 vom März 2020, die unter dem neuen Titel »Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung« veröffentlicht wurde.
Das Eszett – ein deutscher Sonderbuchstabe
Das Eszett ist ein Sonderbuchstabe, der nur für die Schreibung der deutschen Sprache verwendet wird. Auf Federwerk.de habe ich eine Reihe von Einzelbeiträgen zu Besonderheiten in Orthografie und Typografie veröffentlicht, die nun auf einer Themenseite verlinkt sind: