Federwerk.de ist mein Zettelkasten zum Lektorat für Sachtexte. Seit 2007.
Die Links führen zu ausgewählten Artikeln aus den letzten Jahren.
2023/2024
- Test: Das Bis-Zeichen verwenden
- Duden Rechtschreibung in 29. Auflage erschienen
- Typografie-Tastatur mit erweiterter Belegung
- Sonderzeichen in Zusammensetzungen
- Eckige Klammern für mehr Klarheit
- Das Bis-Zeichen und seine Verwendung
- Das Paragrafzeichen für Textabschnitte
- Übungen: Fehler finden und korrigieren
- Rechtschreibrat ordnet Genderzeichen ein
- Das Geviert und seine Bruchteile
- Auflagen zählen und bezeichnen
2021/2022
- Der Mittestrich – DIN 5008 zwischen Schreibmaschine und PC
- Der Dreipunkt als Auslassungszeichen
- Das Deleatur-Zeichen (Tilgungszeichen)
- 120 Jahre amtliche Rechtschreibung
- Das Et-Zeichen zwischen Norm und Usus
2019/2020
- Themenseite: Nichtbuchstaben in Orthografie und Typografie
- Duden Rechtschreibung in 28. Auflage (2020) erschienen
- Telefonnummern sinnvoll gliedern
- Privater Briefbogen nach DIN 5008 für Geschäftsbriefe
- Neuausgabe der DIN 5008 vom März 2020
- Themenseite: Gendern mit Stil
- Studienratgeber zum Schreiben von Abschlussarbeiten
2017/2018
- Themenseite: Der Duden Rechtschreibung
- Der Überarbeiten-Modus von Word im Lektorat
- Themenseite: Sonderbuchstabe Eszett
- Gendern: Schreibvarianten für Personenbezeichnungen
- Duden Rechtschreibung in 27. Auflage (2017) erschienen
- Das Versal-Eszett in der Rechtschreibung
- Johannes Sailler: Handbuch Korrekturlesen
- Der Strich für »bis« wird zum Bis-Zeichen
2015/2016
- Themenseite: DIN 5008 – Norm für die Textgestaltung
- Geschützter Bindestrich: Bitte nicht trennen
- Eigennamen und Rechtschreibung
- Groß- und Kleinschreibung in Tabellen
- Firmennamen und Gesellschaftsform
- Geschützte Leerzeichen: Bitte nicht trennen
- Die Buchstaben des Gesetzes (Zitierweise für Gesetzestexte)
2013/2014
- Duden-Bibliothek 6 und die Lebensdauer von Wörterbüchern
- KMU – Einzahl oder Mehrzahl?
- Bindestrich oder Gedankenstrich?
- Alphabetisches Sortieren von Namenslisten
- Briefblatt ohne Aufdruck nach DIN 5008
- Aufzählungen: Groß- und Kleinschreibung und Interpunktion
- Kohlsuppe – Von Buchstaben und Lauten
- Duden Rechtschreibung in 26. Auflage (2013) erschienen
- Privater Briefbogen nach DIN 5008 für Geschäftsbriefe
2011/2012
- Wie ermittelt man den Umfang eines Textes?
- Telefonnummern sinnvoll gliedern (Aktualisierung 2020)
- Regeln für Textverarbeitung und Schriftsatz
- Der Mittestrich – DIN 5008 zwischen Schreibmaschine und PC
- Nachschlagen bei Duden online
- Der Apostroph – Form und Funktion
- Abkürzungen im Plural: AGB und KMU
2010
- Die Normseite: Darfs ein wenig mehr sein?
- Richtig platzieren und nummerieren
- Gewinne und Verluste
- Geschäftsentwicklung (in) 2009
- Anschläge, Buchstaben, Zeichen oder was?
- Wörterzahl und Textumfang
- Neuausgabe der DIN 5008 in Arbeit
- Bewerbung: Auf die Namen kommt es an
2009
- Wann schreibt man Zahlen in Ziffern? (Überarbeitung 2019)
- Wortschatz der DDR in der Gegenwartssprache
- Sprachwandel Ost
- Die Sprachen der Bundesrepublik
- Das erfolgreichste Sachbuch der Wissenschaftsgeschichte
- »Schwere« Satzfehler und ihre Korrektur
- Studie: Verständlichkeit der Bundesregierung
- Reformierte Rechtschreibung nun überall amtlich
- Zahlen in Ziffern oder in Buchstaben schreiben?
- DAS mit dem DASS
2008
- Grundgesetzlich deutsch?
- PS: Die Launen des Schreibgebrauchs
- Eigennamen und Rechtschreibung (Aktualisierung von 2016)
- Heute ist Herbst-Tagundnachtgleiche
- Eine Literaturagentur finden
- Das Versal-Eszett in der Rechtschreibung
- Telefonnummern sinnvoll gliedern
- Wie scharf ist das Eszett?
- Der Sprachverfall fällt aus
- Der Charme des Webfehlers
- Großbuchstabe für das Eszett
- Online-Kurse zur Rechtschreibung
2007
- Ist die »Tagesschau« verständlich?
- Verständlichkeit als Bürgerrecht
- Reformierte Rechtschreibung – Ressourcen im Internet
- Die neue alte Rechtschreibung
- Wie neu muss der Duden sein?